In den vergangenen Wochen haben die Betrugsstraftaten über Telefon, WhatsApp, E-Mails, etc. wieder stark zugenommen, weshalb wir vom Polizeiposten Rüppurr Ihnen eine einfache Verhaltensempfehlung an die Hand geben wollen, damit ein (finanzieller) Schaden verhindert wird. Bereits in der Vergangenheit berichteten wir Ihnen
- vom falschen Polizeibeamten, der Ihnen etwas von einem Einbruch in der Nachbarschaft erzählt und vorgibt, ihre Wertsachen in Sicherheit bringen zu wollen,
- vom Microsoft-Mitarbeiter, der Ihnen von einem Problem mit Ihrem Computer berichtet und sie dazu überreden will, ein Computerprogramm herunterzuladen, um darüber den PC zu reparieren,
- vom Anruf von Europol und der meist auf Englisch übermittelten Info, dass Daten ihres Ausweises, ihrer EC- oder Kreditkarte in einer Straftat genutzt wurden und ein Abgleich erforderlich wäre,
- vom Enkel oder anderen Anverwandten, die Sie entweder um eine finanzielle Leihgabe für einen Hauskauf o.ä. bitten (Enkeltrick) oder die Ihnen berichten, in einen schlimmen Verkehrsunfall verwickelt gewesen zu sein und nun die Zahlung einer Kaution erforderlich wäre (Schockanruf),
- vom eigenen Kind, das über WhatsApp darüber klagt, dass das Handy verloren ging und deshalb eine neuer Nummer habe und eine dringende Überweisung zu tätigen sei,
- vom „Glücksboten“ einer Lotteriegesellschaft, der Ihnen freudig von einem Gewinn berichtet, vor dessen Erhalt aber noch Gebühren fällig wären.
Dabei sind die Täter sehr erfinderisch, um an Ihr Erspartes zu kommen und lassen sich durchaus neue „Geschichten“ einfallen oder kombinieren die oben genannten Maschen miteinander.
Egal, was Ihnen erzählt wird: Bewahren Sie Ruhe!!!
Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl und wenn Ihnen ein Anruf oder die erzählte Geschichte „komisch“ vorkommt, bitten Sie den Anrufer mit der Begründung, dass Sie „gerade beim Kochen sind“ oder „unter der Dusche stehen“ später anzurufen. Gleich darauf sprechen Sie mit einem Verwandten, Bekannten, Nachbarn oder gerne auch mit Ihrer Polizei über den Anruf und lassen sich nicht vorschnell zu unüberlegten Handlungen oder Preisgabe von Informationen hinreißen. Damit schützen Sie Ihr Geld und Ihre Daten!
Für Fragen rund um dieses Thema stehen wir Ihnen persönlich oder telefonisch unter unserer neuen Rufnummer 0721 499747-40 gerne zur Verfügung.