Mitte Mai sorgte sich eine aufmerksame Mitbürgerin um das Wohlergehen eines Hundes, der bei Sonneneinstrahlung alleinig in einem Auto in der Nürnberger Straße saß.
Aus diesem aktuellem Anlass weisen wir deshalb zu Beginn der warmen Jahreszeit wieder einmal darauf hin, dass es nicht der enormen Hitze jenseits der 30 Grad, sondern „nur“ der Sonneneinstrahlung eines warmen Frühsommertages bedarf, um die Temperaturen eines Fahrzeuginnenraumes schnell auf 50 Grad und mehr zu erhitzen. Somit reicht bereits ein kurzer Weggang des Fahrzeugführers aus, damit das Fahrzeuginnere schnell zu einer lebensbedrohlichen Falle für im Auto wartende Haustiere wie beispielsweise Hunde wird – von Kleinkindern ganz zu schweigen.
Gerade der Körper von Kleinkindern kann sich zwar durch Flüssigkeitsausdünstungen zunächst selbst herunterkühlen, doch schon nach kurzer Zeit hat der kleine Körper eine Temperatur erreicht, die nicht mehr ausgeglichen werden kann, sodass das Herz-Kreislaufsystem ins Stocken gerät. Gleiches beim Hund, der außer an den Pfotenunterseiten bekanntermaßen nicht schwitzen kann, sondern sich ausschließlich durch Hecheln Abkühlung verschafft. Einen Spalt geöffnetes Fenster macht das Ganze übrigens nicht besser – geben Sie hier unbedingt auf sich und Ihre Lieben Acht!